Politik für den ländlichen Raum

gisbert

Landbrief 24.07.2022 von Gisbert Strotdrees

Kolumne: Naturnah von Mitte-Links nach Rechtsaußen und zurück? – oder: Die besondere Geschichte der Öko-Bewegungen

Vor einiger Zeit haben wir über „Ökos auf Rechtsaußen-Kurs“ informiert, also über die völkischen Siedler, die sich für Naturschutz engagieren, aber politisch rechtsextrem ticken: fremdenfeindlich, rassistisch, nationalistisch. Ein Blick in die Historie zeigt, dass die vermeintlich neuen „Ökos von Rechtsaußen“ so überraschend neu gar nicht sind, wie es zunächst erscheinen mag.

Landbrief lesen
Die Zeit ist häufig knapp: Ambulante Pflegedienste im ländlichen Raum müssen häufig längere Wegestrecken und -zeiten zurücklegen und haben deswegen oftmals einen höheren Mehraufwand. (Foto: Grabowsky/Imago-Images)

Beitrag 15.06.2022 von Gisbert Strotdrees

Pflege auf dem Land: „Wie sehen Sie die Sache, Frau Moll?“

Die Zeit ist häufig knapp: Ambulante Pflegedienste im ländlichen Raum müssen häufig längere Wegestrecken und -zeiten zurücklegen und haben deswegen oftmals einen höheren Mehraufwand. (Foto: Grabowsky/Imago-Images)

Die Zeit ist häufig knapp: Ambulante Pflegedienste im ländlichen Raum müssen häufig längere Wegestrecken und -zeiten zurücklegen und haben deswegen oftmals einen höheren Mehraufwand. Anfang September 2022 tritt für Pflegeeinrichtungen und -dienste sowie deren Beschäftigte die Tarifbindung in Kraft. Was

Beitrag lesen
Landbrief Beitrag Julia Nissen(2)

Landbrief 29.05.2022 von Lukas Haffert

Die Kolumne von Lukas Haffert: Die etwas andere Wahlnachlese – oder: Stadt gegen Land?

In den ländlichen Räumen Schleswig-Holsteins und Nordrhein-Westfalens gibt es Lücken in der öffentlichen Daseinsvorsorge. Dort existiert auch der Eindruck, über wichtige politische Fragen werde vor allem in den großen Städten entschieden. Beides lenkt aber nicht automatisch Wasser auf die Mühlen der AfD, wie die jüngsten Landtagswahlen zeigen. Erkennbar wurde auch: Die CDU hat ihre Basis auf dem Land, die Grünen im urbanen Raum. Sind also die neuen Regierungsbildungen der Versuch, eine Brücke über den Stadt-Land-Graben zu schlagen?

Landbrief lesen