
Landbrief 22.02.2023 von Gisbert Strotdrees
Warum haben die Landapotheken gerade Fieber?
Alle reden von den Landärzt:innen, die dem ländlichen Raum ausgehen. Aber was ist eigentlich mit den Apotheken?
Landbrief lesenAlle reden von den Landärzt:innen, die dem ländlichen Raum ausgehen. Aber was ist eigentlich mit den Apotheken?
Landbrief lesenHomöopathie ist beliebt – allen wissenschaftlichen Zweifeln zum Trotz. Unter dem Motto „Wer heilt, hat recht“ ist ein regelrechter Glaubenskrieg um die weißen Kügelchen entbrannt.
Landbrief lesenHomöopathische Arzneimittel durchlaufen entweder gar keinen oder einen wissenschaftlich nicht fundierten Zulassungsprozess – und sind am Ende trotzdem qua Gesetz wirksam.
Beitrag lesenAnfang September tritt eine Regelung zur Pflege in Kraft, die in Verdacht steht, die Versorgungslage gerade auf dem Land zu verschlechtern. Vor allem private Pflegeanbieter und deren Dachverbände laufen Sturm gegen die „Regelung mit dem Fallbeil“, wie sie es nennen, und befürchten eine Pleitewelle, die den ländlichen Raum besonders treffen könnte.
Landbrief lesenDie Zeit ist häufig knapp: Ambulante Pflegedienste im ländlichen Raum müssen häufig längere Wegestrecken und -zeiten zurücklegen und haben deswegen oftmals einen höheren Mehraufwand. Anfang September 2022 tritt für Pflegeeinrichtungen und -dienste sowie deren Beschäftigte die Tarifbindung in Kraft. Was
Beitrag lesenDie Landarztpraxis sucht händeringend nach Nachfolger:innen, das Ehrenamt als stützender Pfeiler wankt und lange Wege gehören längst zum Alltag. Wie gehen andere Länder mit wegbrechender Daseinsvorsorge um?
Landbrief lesenAuf dem Land schnappt derzeit eine Falle zu. Kleinere Krankenhäuser schließen, Fachärzt:innen etwa für Augen- oder Kindermedizin sind rar, Landarztpraxen finden kaum Nachfolger:innen und schließen ebenfalls. Sind da mehr Studienplätze in der Humanmedizin die Lösung? In Büsum und in Gütersloh, am Diemelsee und auf der Schwäbischen Alb wird an einem anderen Rezept gearbeitet.
Landbrief lesenIm bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen werden Mitte Mai die Landtagsabgeordneten neu gewählt. Deshalb haben wir uns die Wahlprogramme der fünf im NRW-Landtag vertretenen Parteien CDU, SPD, Grüne, FDP und AfD genauer angesehen. Unsere Leitfrage: Wo sehen die Parteien die Probleme im ländlichen Raum?
Landbrief lesenVon Attendorn bis Paderborn, von Emden bis Ibbenbüren schließen die Geburtsstationen. Inzwischen gibt es schon Kreisstädte ohne Kreißsaal. Aber warum?
Landbrief lesen