Homöopathie ist beliebt – allen wissenschaftlichen Zweifeln zum Trotz. Unter dem Motto „Wer heilt, hat recht“ ist ein regelrechter Glaubenskrieg um die weißen Kügelchen entbrannt.
Julia Nissen ist Journalistin und Mutter von drei Kindern (6, 3 und 1,5). Die Redaktionsleiterin des Kinder-Magazins MATSCH! lebt mit ihrem Mann und den Kindern in Nordfriesland.
Windkraftanlagen werfen ordentlich Ertrag ab. Aber für wen? Es gibt verschiedene Wege, Anwohner und Nachbardörfer daran zu beteiligen. In einigen Bundesländern ist das sogar Vorschrift. Kann das den Streit um die Großanlagen entschärfen und die Akzeptanz stärken?
„It’s time to act now“ lautet seit 50 Jahren einer der Kernsätze der UN-Konferenz zur Umwelt des Menschen. Seit 50 Jahren lautet allerdings die wichtigste Frage: Wann ist „now“?
Seit Anfang dieses Jahres ist das „Kükentöten“ in Deutschland verboten. Und jetzt? Entweder vor dem Schlüpfen aussortieren oder nach dem Schlüpfen aufziehen – das klingt einfach, ist es aber ganz und gar nicht und beschert sogar völlig neue Probleme.
Vor einiger Zeit haben wir über „Ökos auf Rechtsaußen-Kurs“ informiert, also über die völkischen Siedler, die sich für Naturschutz engagieren, aber politisch rechtsextrem ticken: fremdenfeindlich, rassistisch, nationalistisch. Ein Blick in die Historie zeigt, dass die vermeintlich neuen „Ökos von Rechtsaußen“ so überraschend neu gar nicht sind, wie es zunächst erscheinen mag.
12 Mio. Tonnen Lebensmittel werden jährlich in Deutschland weder verzehrt noch gerettet, sondern weggeworfen. Und das pro Jahr! Das Meiste verschwindet nicht auf dem Acker oder im Handel, sondern in den privaten Küchen. Wie lässt sich das ändern?
Moorschutz ist ein wichtiger Baustein beim Klimaschutz. Unser Kolumnist Hermann-Josef Thoben kennt das Moor schon seit Kindertagen. Lehren aus der Flurbereinigung können auch bei der Wiedervernässung helfen. Denn nur freiwillig kann der Schutz der Moore nicht gelingen, meint der langjährige Experte für ländliche Planung.
Ein Ufo im Wald und eine Heizzentrale im Dorf, Tiny Houses von vorgestern und ein Baumwipfelpfad – das sind nur einige der Ziele unserer sommerlichen Dorf-Trips der etwas anderen Art.
Von A nach B zu kommen (und über C und D wieder nach A), das ist auf dem Land alles andere als einfach. Ohne Auto und ohne Führerschein läuft da derzeit wenig. Muss das so bleiben? Nein – lautet die Botschaft vieler kreativer Projekte auf dem Land.