Etwa 5% der Fläche in Deutschland sind Moorböden. Viele erkennt man aber nicht mehr, denn sie wurden trockengelegt – und damit zu einer oft unterschätzten Quelle von Treibhausgasen. Warum ist das so? Und was könnte man dagegen tun?
Wir müssen uns an den Klimawandel anpassen und zugleich die Kurve der globalen Erwärmung knicken. Das hat weitreichende Folgen für die ländlichen Räume weltweit, auch bei uns.
Finger weg vom Wald und bloß kein Holz verbrennen – das sagt Deutschlands bekanntester Förster Peter Wohlleben. Die Kamine will er aber nicht verbieten. Stattdessen kritisiert er vor allem eines: das Heizen mit Holzpellets.
Nur im Bundesland Nordrhein-Westfalen gibt es „Regionalen“, von denen auch der ländliche Raum profitiert. Aber was genau verbirgt sich hinter diesem Kunstwort? Unsere Landbrief-Kolumnistin weiß es, denn sie arbeitet für die „Regionale 2025“.
Heute endet das 9-Euro-Ticket. War es ein Angebot zu Lasten des ländlichen Raumes und ein „Projekt nur für urbane Zentren“, wie ein Bürgermeister aus dem Hunsrück wetterte? Oder haben die Menschen auf dem Land auch etwas davon gehabt?
„Schottergärten“ erhitzen das Mikroklima – und die Gemüter: Sie versiegeln den Boden, speichern kein Wasser, heizen sich im Sommer auf, verringern die Lebensräume von Insekten, und eigentlich will sie auch keiner. Aber ein Rundgang durch Neubaugebiete wie auch durch ältere Wohnsiedlungen zeigt das Gegenteil: Die Schotter- und Steinzeit ist nicht totzukriegen.
Sind Sie auch zugezogen? Leben Sie erst seit 20 Jahren in Ihrem Dorf und sind deshalb noch „ganz neu“? Dann teilen Sie Ihr Schicksal mit vielen „Fremden“, wie sie von Einheimischen oft genannt werden. Aber wer zählt zu den einen, wer zu den anderen? Und wie können sie zueinanderkommen?
Seit 1990 wurden hierzulande rund 1000 Bahnkilometer für den Personenverkehr reaktiviert. Sind diese alt-neuen Zugstrecken ein Plus für ländliche Räume und für den Klimaschutz? Und: Geht da noch mehr?
Auf dem Land wird gerne einmal auf „die da in Berlin“ geschimpft. In den Dörfern fühlen sich manche nicht von „der“ Politik vertreten. Ist das mehr als nur Polemik? Steckt darin vielleicht ein Körnchen Wahrheit – oder sogar noch mehr?