Unser Kolumnist fährt viel mit dem Rad über Land und ärgert sich: Die Qualität der Radwege ist in den letzten Jahren schlechter geworden, sagt er. Und meint damit den baulichen Zustand, die Unterhaltung, die Beschilderung und auch die Kontrollen.
Wandern zwischen den Meeren, durch den Wald, über das Moor und ins dunkelste Dorf mit dem schönsten Sternenhimmel: das sind nur einige Ziele unserer Herbstwanderungen der etwas anderen Art.
Wärmepumpen funktionieren nur in Neubauten und mit Flächenheizungen? Stimmt nicht! Wir zeigen, wann in Bestandsgebäuden Wärmepumpen sinnvoll sind und wie diese gefördert werden.
Auf Schloss Blumenfeld im Landkreis Konstanz geht der zweite „Summer of Pioneers“ langsam zu Ende. Unsere Kolumnistin war dabei und zieht Bilanz: Was können wir von der Initiative lernen? Bietet digitales Nomadentum eine Chance für neue Impulse fürs Landleben?
Nicht nur in den Metropolen ist Kultur zu Hause, sondern auch in den Dörfern, in den Kleinstädten, in der ländlichen Provinz. Aber wie ist die Lage? Gibt es eine urbane Hochkultur und eine ländliche „Nicht-so-hoch-Kultur“?
Frauen denken zu wenig über „Vorsorge“ nach. Nein, nicht die medizinische ist hier gemeint, sondern die Vorsorge für das Alter. Denn eines ist sicher: Eheglück und Kinder sind keine Altersvorsorge, auch nicht auf dem Land.