Die Zustellung von Briefen und Päckchen lässt zu wünschen übrig, gerade auch auf dem Land. Poststellen bleiben geschlossen, Zusteller kommen nicht oder nur unregelmäßig, die Zahl der Kundenbeschwerden hat sich bundesweit innerhalb eines Jahres verdoppelt. Was ist da los?
Warum geben gerade so viele Dorfgaststätten auf? Was bricht da weg – und welche findigen Ideen haben Dorfbewohner:innen entwickelt, um die Schließung der letzten Kneipe im Dorf zu verhindern?
Die Rahmede-Talbrücke der A 45 bei Lüdenscheid ist jetzt seit genau einem Jahr gesperrt. Weite Teile Südwestfalens sind lahmgelegt. Aber es ist eine „Anpacker-Region“, die nicht dafür bekannt ist, den Kopf in den Sand zu stecken.
Vielerorts auf dem Land entstehen gerade Gemeinschafts-Wohnprojekte. Ihre Namen sind Versprechen: „Hyggekrog“, „Tapetenwechsel“ oder „Natürlich to Huus“. Was steckt hinter diesem Trend?
Um den Wald im Harz steht es schlecht. Grüne Fichtenbestände sind nach Stürmen, Dürre und Borkenkäferbefall einer morbiden grau-braunen Landschaft gewichen. Wie kommt neues Leben in die Harz-Wälder?
Sind „Intervall-Fasten“, „LowCarb“ oder vegane Ernährung nur flüchtige Moden und Medienerscheinungen? Oder sind es echte Trends, die unsere Art der Ernährung langfristig ändern? Wer und was bestimmt überhaupt, was auf den Tisch kommt?
Wie bereitet man eine „Fledermausnacht“ mit jungen Leuten vor? Wer kennt sich aus mit Elektroautos? Wie baue ich eine alte Schlachterei zum Kulturtreff um? Solche Fragen liegen in der Luft, wenn sich Dorfmoderator:innen treffen.
Wie bereitet man eine „Fledermausnacht“ mit jungen Leuten vor? Wer kennt sich aus mit Elektroautos? Wie baue ich eine alte Schlachterei zum Kulturtreff um? Solche Fragen liegen in der Luft, wenn sich Dorfmoderator:innen treffen.