Die Kolumne von Stephanie Arens: Trüffelschweine auf der Suche nach Ideen und Geldtöpfen – oder: Was ist eigentlich eine „Regionale“?

portrait-stephanie-arens@2x

Stephanie Arens leitet den Bereich Regionale Entwicklung in der Südwestfalen Agentur. Sie betreut auch Dorfprojekte zwischen Hellweg und Wittgensteiner Land. Das Landleben ist für sie „ein echtes Leib- und Seele-Thema“, wie sie schreibt. Aber was genau ist das, wo sie da arbeitet – die „Regionale 2025“?

Guten Tag!

Regionale Produkte sind beliebt und sind im wahrsten Sinne des Wortes in aller Munde. Wochenmärkte boomen, und zum Glück haben es zum Beispiel heimische Kartoffeln, Erdbeeren und Anderes schon vor vielen Jahren auch in die Supermärkte geschafft. 

Ich möchte heute jedoch über ein ganz anderes und besonderes „regionales Produkt“ aus NRW schreiben, nämlich über die „Regionale“, die den Bezug zur Region ja schon im Namen trägt.

Vom Emsradweg zum „Automotive-Kompetenzzentrum“

Sie finden, solche Fenster nerven?

Wir auch! Aber guter Journalismus kostet Geld - auch online. Wir brauchen daher ihre Unterstützung.

  • Jeden letzten Mittwoch im Monat ausführlichen Landbrief per Mail erhalten
  • Voller Zugriff auf alle Inhalte (inkl. Briefarchiv und Beiträge)
  • 30 Tage kostenlos – dann 1€ pro Monat
Jetzt Landbrief testen