

von Gisbert Strotdrees
Warum haben die Landapotheken gerade Fieber?
Alle reden von den Landärzt:innen, die dem ländlichen Raum ausgehen. Aber was ist eigentlich mit den Apotheken?
Landbrief lesenLandbrief verpasst? Kein Problem! Hier gibt es alle Briefe zum Nachlesen und Stöbern.
Alle reden von den Landärzt:innen, die dem ländlichen Raum ausgehen. Aber was ist eigentlich mit den Apotheken?
Landbrief lesenGuten Tag! Als gebürtige Schleswig-Holsteinerin bin ich ein großer Fan von Knicks. Wenn ich allerdings südlich von Hamburg in meiner Knick-Leidenschaft schwelge, ernte ich relativ häufig fragende Blicke. (Ähnliche Reaktionen lösen etwa die Wörter „feudeln“ oder „pütschern“ aus). Falls Sie
Landbrief lesenBeim Landbrief gibt es ab Januar 2023 einige Änderungen.
Landbrief lesenDie Zustellung von Briefen und Päckchen lässt zu wünschen übrig, gerade auch auf dem Land. Poststellen bleiben geschlossen, Zusteller kommen nicht oder nur unregelmäßig, die Zahl der Kundenbeschwerden hat sich bundesweit innerhalb eines Jahres verdoppelt. Was ist da los?
Landbrief lesenDroht uns tatsächlich ein Blackout? Wo hört die berechtigte Sorge auf, wo fängt Panikmache an?
Landbrief lesenWarum geben gerade so viele Dorfgaststätten auf? Was bricht da weg – und welche findigen Ideen haben Dorfbewohner:innen entwickelt, um die Schließung der letzten Kneipe im Dorf zu verhindern?
Landbrief lesenDie Rahmede-Talbrücke der A 45 bei Lüdenscheid ist jetzt seit genau einem Jahr gesperrt. Weite Teile Südwestfalens sind lahmgelegt. Aber es ist eine „Anpacker-Region“, die nicht dafür bekannt ist, den Kopf in den Sand zu stecken.
Landbrief lesenGeschlecht und Tradition sind immer noch viel zu oft der Maßstab in der landwirtschaftlichen Hofnachfolge. Das zeigt eine aktuelle Studie.
Landbrief lesenVielerorts auf dem Land entstehen gerade Gemeinschafts-Wohnprojekte. Ihre Namen sind Versprechen: „Hyggekrog“, „Tapetenwechsel“ oder „Natürlich to Huus“. Was steckt hinter diesem Trend?
Landbrief lesenUm den Wald im Harz steht es schlecht. Grüne Fichtenbestände sind nach Stürmen, Dürre und Borkenkäferbefall einer morbiden grau-braunen Landschaft gewichen. Wie kommt neues Leben in die Harz-Wälder?
Landbrief lesen